Das Entwicklungsteam setzt eine User Story nach der anderen vollständig und fertig im Sinne der „Definition of Done“ um und versucht weitestgehend, parallele Arbeiten zu vermeiden. Die "Definition of Done" ist somit eine Checkliste, welche Qualitätskriterien enthält, die erfüllt sein müssen, um ein Feature als fertig anzusehen. Damit wird bereits sehr früh in einem Sprint die erste User Story fertig. Im Entwicklungsprozess wird für jede fertiggestellte User Story die gesamte in Entwicklung befindliche Software hinsichtlich Kriterien geprüft.
Während eines Sprints gilt als vereinbart, dass sich die für diesen Sprint eingeplanten oder begonnenen Elemente nicht mehr ändern dürfen (außer minimalen Anpassungen). Der Product Owner und das Entwicklungsteam arbeiten auch während der Umsetzung im Sprint eng zusammen, um Feedback und Details zeitnah abstimmen zu können.
Wird eine User Story dann nach erfolgreicher, teaminterner Überprüfung als „Fertig“ („Done“) markiert, wird die Funktionalität sofort und automatisiert in einer produktionsähnlichen Systemumgebung zur Verfügung gestellt.
Wir verwenden dazu zwei Systemumgebungen, UAT und CAT in unserem Staging, welche unser Continuous Integration & Delivery-System für jeden Entwicklungsstand automatisiert bereitstellt, wodurch der Fortschritt der Entwicklung quasi live mitverfolgt werden kann.
Auf der „UAT“ („User Acceptance Testing“) bezeichneten Systemumgebung werden finale Tests ausgeführt. Sie dient dem Team und dem Product Owner während des Sprints als Referenzplattform zur Überprüfung des Sprint-Ziels. Eine fertig gestellte User Story landet zunächst hier zur Begutachtung. Diese Systemumgebung ist „produktionsnah“ im Sinne von Aufbau und Daten.
Auf der „CAT“ („Customer Acceptance Testing“) genannten Umgebung wird am Ende eines Sprints ein jeweils von allen Seiten akzeptierter Stand der Entwicklung auf Basis der UAT verfügbar gemacht. Diese Umgebung dient auch als Basis für die gemeinsame Begutachtung des Projektfortschritts und steht dem Kunden während der Projektlaufzeit für eigene Testzwecke zur Verfügung. Diese Umgebung ist gleich aufgebaut wie die Produktivumgebung und enthält (wenn zulässig) Produktivdaten, um das System in einem möglichst realistischen Kontext verfügbar zu machen.
Was am Ende des Sprints abläuft, erfahren Sie im folgenden Blog Beitrag!
Wir bei Objectbay verstehen uns als Ihr Digitalisierungs-Partner im Kontext Individualsoftware. Von der Idee zum fertigen Produkt, wir liefern end2end und unterstützen unsere Kunden
Mit User Story Mapping können Sie das in 4 einfachen Schritten herausfinden!