Das Sprint Planning ist wichtiger Bestandteil jedes Sprints in der agilen Softwareentwicklung nach Scrum. Im Sprint Planning wird der jeweils nächste Sprint in einem sehr hohen Detailgrad geplant.
Das Entwicklungsteam bespricht gemeinsam mit dem Product Owner, was in diesem Sprint im Sinne der „Definition of Done“ umzusetzen ist.
Das Sprint Planning ist für einen einmonatigen Sprint auf maximal 8 Stunden befristet. Bei kürzeren Sprints wendet man normalerweise weniger Zeit auf - im Schnitt 4 Stunden. Der Scrum Master sorgt dafür, dass das Ereignis stattfindet und die Teilnehmer dessen Zweck verstehen.
Das Sprint Planning beantwortet die folgenden Fragen:
Zunächst wird festgelegt, welche Anforderungen in diesem Sprint umgesetzt werden können, also wie das Software Inkrement aussehen soll. Dazu müssen die am höchsten priorisierten Elemente des Product Backlogs einen relativ hohen Detailgrad aufweisen und von allen Parteien nicht nur gut verstanden werden, sondern auch klar und frei von Interpretationsspielraum sein.
Diesen Zustand eines einzelnen Elements des Product Backlogs nennen wir „Ready for Sprint“ (kurz „Ready“).
Dazu wählen sie gemeinsam entlang der Priorisierung aus, welche Elemente in den Sprintplan aufgenommen werden. Das Team plant zunächst „was“ umzusetzen ist sowie welches Ziel mit dem Sprint erreicht werden soll. Dann im zweiten Schritt, „wie“ das Ziel umgesetzt werden soll.
Über die Anzahl der umzusetzenden Items entscheidet ausschließlich das Entwicklungsteam - es entsteht das Sprint Ziel. Im Anschluss wird vom Entwicklungsteam ein Plan zur Erreichung des Sprint Ziels erstellt. Dazu werden die dafür nötigen Schritte diskutiert und dokumentiert - in der Regel auf einem physischen Taskboard. Am Ende des Meetings entsteht so ein detaillierter Plan für den Sprint.
Bei Objectbay arbeiten wir nach Scrum in zweiwöchigen, nahtlos aufeinanderfolgenden Sprints, die standardmäßig jeweils montags bis freitags laufen, zeitlich jedoch an die Bedürfnisse des Kunden angepasst werden können. In diesen zweiwöchigen Zyklen werden jeweils die höchst priorisierten Elemente des Product Backlogs („User Stories“) umgesetzt. Dazu werden die einzelnen Sprints in einem zu Beginn des Sprints stattfindenden Meetings geplant.
Wir bei Objectbay verstehen und als Ihr Digitalisierungs-Partner im Kontext Individual Software. Von der Idee zum fertigen Produkt, wir liefern end2end und unterstützen unsere Kunden
Hier geht's zum gesamten Whitepaper „So läuft's bei uns @Objectbay“.